Sieben Performer:innen stehen an der Startlinie. Hochfokussiert. Der DJ, unsere Spielleitung, hat die ganze Situation im Griff und ist startklar. Die athletisch-gekleideten Performer:innen werfen einander harte Blicke zu. Ihre Muskeln sind warm und angespannt. Sie haben lange und kräftig auf diesen Moment hingearbeitet. Sie sind sich klar, dass sie es alle schaffen können, nur wird sich heute herausstellen, wer mit den grössten Schritten über die Zielgerade schreitet. Auch wenn für die Zuschauenden nicht klar ist, nach welchen Spielregeln gespielt wird, warten sie gebannt auf den Startschluss. Der DJ gibt mit einem „Scratch“-artigen Countdown an, dass es bald losgeht. Die Performer:innen halten sich mit individuellen, repetitiven Bewegungen den Körper warm. Ihre Bewegungen sind schnell und stammen ursprünglich aus den Street Styles. Diese Loops fesseln die Aufmerksamkeit des Publikums und lassen den Moment ewig erscheinen.
Und plötzlich fällt der Startschuss, der Beat droppt. John Coltrane‘s ikonischer Song GIANT STEPS erklingt aus den Boxen und entgegen aller Erwartung fallen die Performer:innen in eine Slowmotion-Szene, die sie von der Startlinie wegbewegt. Nun folgen verschiedene Spiele und Wettrennen, wo die Performenden sich messen - manchmal alleine gegen die ganze Gruppe, manchmal im Duo, manchmal unterstützen sie sich gegenseitig, um voranzukommen, manchmal halten sie sich davon ab. Unterschiedliche Personen gelangen so im Verlauf des Stücks an die Spitze und leiten die Gruppe an. Leitsätze wie „Keep your head up“, „Keep your head in the game“ formen die Gruppendynamik unter den Performer:innen. Das Publikum begleitet gespannt das Geschehen auf der Bühne und teilt Emotionen
wie Freude, Enttäuschung, Mitleid, Ehrgeiz und Leidenschaft. Durch das hautnahe Erlebnis wird das Publikum Zeuge einer Gruppe, die nicht zurückscheut, einen grossen Schritt zu wagen, Initiative zu ergreifen und sieht zu, wie sie dadurch über sich selbst hinauswachsen kann. Am Ende des Stücks ist das Publikum wie elektrisiert und motiviert, sich auch wieder einmal grosse Ziele zu setzen und zu träumen, ohne sich vom Zweifeln von der Zielgeraden abbringen zu lassen.
remi demi (est. 2023) ist ein junges, pulsierendes Kollektiv von Tänzer:innen und Musiker:innen, das die Tanzszene aufmischen will. Der Name remi demi steht für Lärm machen, ausgelassene Heiterkeit, Aufräumen und das entschlossene Einstehen für das, was uns am Herzen liegt. Unsere Mission? Tanz in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren: In unserer Kompanie vereinen sich Tänzer:innen aus unterschiedlichsten Bereichen – von Hip Hop und Streetdance bis hin zu zeitgenössischen Techniken.
Diese Mischung bildet die Grundlage unserer Tanzsprache und deshalb sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, Streetdance auf der Theaterbühne authentisch zu präsentieren und zu repräsentieren. Während der Tanz im Mittelpunkt steht, integrieren wir Expert:innen aus verschiedenen Bereichen, um sicherzustellen, dass jede Expertise voll zur Geltung kommt. Diese Verschmelzung lässt neue, innovative Ideen entstehen und verleiht unserem künstlerischen Schaffen Tiefe. Mit Leidenschaft und Hingabe setzen wir unsere Werte in die Tat um und lassen so die Tanzszene aufleben.